So baust Du eine erfolgreiche Performance Max Kampagne – Schritt-für-Schritt-Guide

von | 5. Aug. 2025 | Allgemein, SEA

Google Ads entwickelt sich rasant weiter und mit der Einführung von Performance Max (kurz: PMax) hat sich das Kampagnenmanagement grundlegend verändert. Während klassische Formate wie Search, Display oder Shopping nach wie vor ihre Berechtigung haben, setzt Google bei PMax auf automatisierte Aussteuerung über alle verfügbaren Kanäle hinweg – gesteuert durch künstliche Intelligenz und gestützt von maschinellem Lernen.

Für Werbetreibende bedeutet das: weniger manuelle Arbeit, aber auch veränderte Anforderungen an Strategie, Datenstruktur und Asset-Qualität. Wer das volle Potenzial von PMax nutzen will, braucht ein Verständnis für die Mechanik dahinter und klare Prozesse für Setup, Aussteuerung und Optimierung.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Performance Max Kampagne strategisch aufbaust, effizient strukturierst und erfolgreich weiterentwickelst.

Du willst gleich loslegen, aber brauchst eine zweite Meinung? Jetzt unverbindliche Erstberatung anfordern!

Warum Performance Max nutzen?

Performance Max bringt entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Google-Ads-Kampagnen. Gerade im Zusammenspiel mit automatisierten Strategien und kanalübergreifenden Funnels entfaltet das Format sein volles Potenzial.

1. Volle Kanalabdeckung mit nur einer Kampagne

PMax bündelt alle Google-Kanäle – Search, Display, YouTube, Discover, Gmail und Maps – in einem Setup. Das spart Aufwand bei der Kampagnenstruktur und reduziert Redundanzen.

2. Automatisierung durch maschinelles Lernen

Google optimiert Anzeigen, Placements und Gebote in Echtzeit auf Basis von Signalen und Performance-Daten. So wird Werbebudget effizienter eingesetzt.

3. Smart Bidding integriert

PMax nutzt Gebotsstrategien wie Ziel-CPA oder Ziel-ROAS direkt im Kampagnenkern. Manuelle Optimierungsschritte entfallen. Die Kampagne lernt also selbstständig.

4. Performance-Steigerung durch kreative Kombination

Durch das dynamische Kombinieren von Assets entsteht eine Vielzahl an Anzeigenvarianten, die individuell auf Nutzerverhalten abgestimmt werden ohne zusätzlichen Aufwand.

5. Neue Insights durch kanalübergreifende Berichte

Seit 2025 liefert PMax detaillierte Channel-Reports, Asset-Analysen und Suchbegriffe. Das verbessert die strategische Auswertung und hilft bei datenbasierten Entscheidungen.

Noch unsicher, ob PMax zu deinem Geschäftsmodell passt? Lass uns gemeinsam Potenziale analysieren – kostenloses Audit sichern.

„Performance Max steigert die Conversion-Rate im Schnitt um 13 Prozent bei gleichzeitiger Budgeteffizienz.“
– Timo Seewald, Google DACH

1. Kampagnenziel bestimmen

Dein Kampagnenziel definiert Deine Strategie:

  • Conversion-Fokus (Leads, Verkäufe)
  • Conversion-Wert maximieren (z. B. E-Commerce)
  • Ziel-ROAS oder Ziel-CPA

Tipp: Richte Conversion-Tracking via Google Tag Manager oder Enhanced Conversions ein – präzise Daten sind das Fundament.

2. Assets systematisch aufbauen

Google kombiniert deine zur Verfügung gestellten Assets zu vielen Varianten:

Asset-Anforderungen

AssetMindestempfehlung
Headlines5 Stück, max. 30 Zeichen
Beschreibungen4 Stück, max. 90 Zeichen
Bilder3 in verschiedenen Formaten
Logo1 Stück, quadratisch, hochwertige Auflösung
Video10–30 Sekunden, horizontal & vertikal
Ziel-URLConversion-fokussierte Landingpage

3. Audience Signale gezielt einsetzen

Audience Signale helfen der KI dabei schneller zu lernen:

  • Remarketing-Listen auf Basis vergangener Besucher
  • Kaufbereite Zielgruppen
  • Customer-Match-Listen (CRM-Daten)

Tipp: CRM-Daten datenschutzkonform hochladen, um Bestandskunden-Targeting zu ermöglichen.

4. Kampagneneinstellungen beachten

Entscheide systematisch über:

  • Budget: mindestens ca. 20 €/Tag für valide Ergebnisse
  • Conversion-Priorisierung (z. B. Umsatz, Leads)
  • URL-Erweiterung bei mehreren Landingpages
  • Ausschlüsse: Marken-Keywords, irrelevante Domains

5. Erfolgskennzahlen und Report-Analyse

Nach dem Go-live:

  • Lernphase abwickeln lassen (etwa 2–4 Wochen)
  • Asset-Report, Channel-Report und Search-Term-Report auswerten
  • Unterperformende Assets austauschen
  • Zielgruppen-Signale optimal verfeinern

6. Fortgeschrittene Optimierungen

  • Kanal-Ausschlüsse (z. B. YouTube bei B2B)
  • Negative Keywords ergänzen (z. B. „kostenlos“, „günstig“)
  • Custom Conversion-Tracking (z. B. qualifizierte Leads vs. reine Formular-Sendung)
  • A/B Asset-Gruppen testen

Starte jetzt mit Performance Max durch

Performance Max ist nicht nur ein neues Kampagnenformat – es ist ein Paradigmenwechsel im digitalen Marketing. Wer frühzeitig einsteigt, profitiert von Wettbewerbsvorteilen, besserer Skalierbarkeit und intelligenteren Kampagnenprozessen.

Du willst wissen, ob Performance Max für Dein Geschäft funktioniert?
Oder hast du bereits erste Tests gemacht und brauchst frischen Input zur Optimierung?

Dann sichere dir jetzt dein kostenloses Kampagnen-Audit – inklusive Asset-Check, Budgetempfehlung und Zielgruppenanalyse.
Jetzt Termin vereinbaren und durchstarten!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Performance Max

Was ist eine Performance Max-Kampagne?

Eine Performance Max-Kampagne ist ein automatisierter Kampagnentyp von Google Ads, der KI nutzt, um Anzeigen über alle Google-Kanäle hinweg auszuspielen und Conversions zu maximieren.

Wo werden PMax-Kampagnen angezeigt?

Auf YouTube, Displaynetzwerk, Google-Suche, Discover, Gmail und Google Maps.

Wie viele Assets braucht PMax?

Je mehr, desto besser. Ziel ist es, der Google-KI möglichst viele Kombinationen zu ermöglichen.

Für welche Branchen ist PMax geeignet?

Ideal für E-Commerce, Lead-Gen und skalierbare Märkte. Für sehr niche-orientierte B2B-Anwendungen mit kleiner Zielgruppe ggf. mit Vorsicht einsetzen.

Kann ich PMax und klassische Search-Kampagnen parallel nutzen?

Ja. Wichtig ist, Überschneidungen zu vermeiden, z. B. durch Brand-Negatives in PMax.

Wann sehe ich erste Ergebnisse?

Typischerweise nach 2 bis 4 Wochen, je nach Budget und Conversion-Volumen.

Was sind Audience Signale?

Sie geben der KI Starthilfe, um schneller zu lernen. Kein Muss, aber empfehlenswert.






Selina Stoffer

Selina entdeckte früh ihre Leidenschaft für Medien und Kommunikation und vertiefte diese durch ein Studium in Digitalen Medien & Marketing. Erste Erfahrungen sammelte sie im Online- und Contentmarketing sowie im Projekt- und Eventmanagement. Als Junior Account Managerin bei RATO unterstützt sie Kund:innen mit Fokus auf SEO, SEA und Content-Entwicklung dabei, ihre digitale Sichtbarkeit zu steigern und Kommunikationsziele strategisch zu erreichen.

0 Kommentare

mobil email