
Nicht jeder Link ist gleich viel wert.
In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gibt es Backlinks, die Deine Sichtbarkeit nachhaltig stärken – und solche, die Dir eher schaden als helfen.
Aber woran erkennst Du, was ein guter Link ist? Und wie bekommst Du genau die Art von Verlinkung, die Dir wirklich weiterhilft?
In diesem Artikel erfährst Du, welche Links Google liebt, worauf Du achten solltest und wie Du Dir als KMU eine saubere und starke Linkstruktur aufbaust – ganz ohne Tricks oder Abkürzungen.
Du willst wissen, wie es aktuell um Dein Linkprofil steht?
Jetzt kostenlosen Backlink-Check bei RATO Digital anfragen
Warum sind Links für SEO überhaupt wichtig?
Links sind Empfehlungen im Netz. Wenn eine andere Website auf Deine Seite verlinkt, ist das für Google ein Signal:
„Hier gibt es etwas Relevantes.“
Je mehr hochwertige Websites auf Dich verweisen, desto besser stehen Deine Chancen auf gute Rankings.
Aber: Masse ist nicht gleich Klasse. Es kommt auf Qualität, Kontext und Vertrauen an.
Was macht einen Link „gut“ im SEO-Sinn?
Ein guter Link erfüllt mehrere dieser Kriterien:
1. Thematische Relevanz
Der Link kommt von einer Website, die fachlich oder regional zu Deinem Angebot passt.
Beispiel: Du bist Steuerberater in München? Dann ist ein Link von einem Wirtschaftsportal oder lokalen Branchenverzeichnis viel wertvoller als einer von einem US-Gaming-Blog.
2. Vertrauenswürdige Quelle (Authority)
Google bewertet, wie vertrauenswürdig die verlinkende Website ist.
Verlinkt ein bekanntes Medium oder eine etablierte Fachseite auf Dich, ist das wie eine digitale Empfehlung mit Gütesiegel.
3. DoFollow statt NoFollow
Nur sogenannte DoFollow-Links geben SEO-Wert (Linkjuice) weiter.
NoFollow-Links können sinnvoll sein (z. B. für Traffic), tragen aber weniger zur Sichtbarkeit bei.
Lass uns Deine Verlinkungen analysieren – kostenlos und transparent
4. Sichtbarkeit des Links
Ein Link im sichtbaren Hauptinhalt ist mehr wert als einer im Footer oder in der Sidebar.
Kontext zählt. Google liest mit – und bewertet, ob der Link natürlich platziert wurde.
5. Natürlichkeit
Ein guter Link wirkt nicht erzwungen. Er passt zum Text, zur Zielseite und zur Absicht der Nutzerin oder des Nutzers.
Keyword-Stuffing oder gekaufte Massenlinks sind riskant und können sogar abgestraft werden.
Schlechte Links: Finger weg von diesen Quellen
Nicht alle Links sind gut – manche können Dir sogar schaden.
1. Spam-Seiten
Wenn Du auf Seiten mit Casino-Content, dubiosen Finanzdiensten oder Fake-News auftauchst, kann das Deinem Ranking ernsthaft schaden.
2. Gekaufte Linknetzwerke
Google erkennt Linktauschsysteme, gekaufte Pakete oder unnatürliche Linkmuster – und straft diese gezielt ab.
3. Foren, Kommentarspams und billige Verzeichnisse
Ein Link im Kommentarbereich eines ausländischen Forums bringt Dir gar nichts – außer einem schlechten Eindruck im Google-Profil.
Jetzt Backlink-Audit anfragen – damit Du auf der sicheren Seite bleibst
Wie bekommst Du gute Links – ohne Spam und Tricks?
1. Erstelle Inhalte mit Mehrwert
Gute Inhalte werden verlinkt – ganz einfach. Das können sein:
- Fachartikel
- Anleitungen
- Studien
- Infografiken
- Tools oder Checklisten
Je hilfreicher Dein Content, desto eher wird er von anderen zitiert.
2. Lokale Präsenz stärken
Trage Dich in relevante Branchenverzeichnisse, lokale Netzwerke und Partnerseiten ein – aber nur da, wo echte Menschen unterwegs sind.
3. Pressearbeit und digitale PR
Ein Artikel über Dein Unternehmen in einem Online-Magazin mit Backlink ist Gold wert – für SEO und für Vertrauen.
4. Kooperationen und Fachnetzwerke nutzen
Bist Du in einem Verband, einer Kammer oder einem Expertenforum aktiv? Dann frag nach einer Verlinkung auf Deine Website – oft ist das sogar kostenlos.
5. Expertenbeiträge oder Gastartikel veröffentlichen
Biete Deine Expertise an – z. B. für Blogbeiträge, Interviews oder Fachportale. Im Gegenzug kannst Du einen Link zur eigenen Website platzieren.
Wir unterstützen Dich beim Linkaufbau mit Strategie – sprich mit uns
Ein guter Link ist wie eine Empfehlung – und genau so solltest Du ihn behandeln
Gute Links entstehen durch Qualität, nicht durch Quantität.
Wenn Du langfristig sichtbar bleiben willst, brauchst Du keine Link-Tricks, sondern echte Empfehlungen aus dem Web.
Als KMU hast Du den Vorteil, oft lokal verankert und thematisch spezialisiert zu sein – das macht Dich interessant für Verlinkungen.
Jetzt kostenlosen Linkcheck bei RATO Digital anfordern
FAQ – Die wichtigsten Fragen zu guten Links
Was ist ein Backlink?
Ein Backlink ist ein eingehender Link von einer anderen Website zu Deiner eigenen. Er signalisiert Google: Diese Seite ist relevant.
Wie viele Backlinks brauche ich?
Es kommt nicht auf die Menge an, sondern auf die Qualität, Relevanz und natürliche Struktur. Fünf starke Links sind besser als 50 irrelevante.
Wie erkenne ich, ob ein Link DoFollow ist?
Im Quellcode erkennst Du DoFollow-Links daran, dass kein „rel=nofollow“ enthalten ist. Es gibt auch Browser-Plugins, die das sichtbar machen.
Was passiert bei schlechten Links?
Zu viele toxische Links können Dein Ranking verschlechtern. Google erkennt das – im schlimmsten Fall gibt es eine Abstrafung.
0 Kommentare