
Berlin, 10. September 2025: Wo sonst Buzzwords auf Bühnen prallen, war dieses Mal spürbar mehr Tiefgang. Beim Big Bang KI Festival trafen sich Expert:innen, Vordenker und Technologie-Pioniere, um über die Zukunft von Künstlicher Intelligenz in Kommunikation und Marketing zu sprechen.
RATO Digital war mittendrin – mit offenen Augen, klarem Fokus und viel Neugier.
Inspiration statt Hype – was wir mitgenommen haben
Wir waren nicht auf der Bühne. Wir waren im Publikum. Und genau deshalb konnten wir besonders genau beobachten, welche Themen die Branche bewegen – jenseits von Headlines und Pitchdecks.
Selina war vor Ort, hat zugehört, mitgedacht, dokumentiert und spannende Impulse mitgebracht.
Im Fokus standen unter anderem:
- AI Content, der nicht wie AI Content aussieht
- Markenführung im Zeitalter generativer Systeme
- Suchverhalten, das sich durch KI grundlegend verändert
- Ethische Grenzen und regulatorische Fragen rund um den AI Act
Die große Stärke des Events: Weniger Eigenlob, mehr Austausch. Viele Vorträge zeigten nicht nur, was geht – sondern auch, was (noch) nicht geht.
Marketing und KI – wo sich was bewegt
Was für uns besonders spannend war: Wie sich Marketing-Teams in Echtzeit neu erfinden – mit Tools, aber vor allem mit Haltung.
Mehrere Speaker betonten:
„KI ist kein Shortcut, sondern eine neue Art zu denken. Wer nur schneller werden will, verliert. Wer besser kommunizieren will, gewinnt.“
Ein Satz, der hängen blieb.
Drei Gedanken, die wir mitnehmen
1. KI verändert Inhalte – aber nicht den Anspruch
KI kann schnell, smart, effizient. Aber: Wer keine Strategie hat, bekommt auch mit AI nur heiße Luft. Gute Inhalte brauchen Kontext, Zielgruppenverständnis und Markenhaltung – gerade im Zeitalter von Automatisierung.
2. Kommunikation wird wieder menschlicher
Ironisch, aber wahr: Je automatisierter Systeme werden, desto wichtiger wird Persönlichkeit, Stil, Transparenz. Wer mit AI arbeitet, muss empathisch kommunizieren können.
3. Regulation kommt – und das ist gut so
Der EU AI Act war mehrfach Thema. Was heute noch experimentell ist, wird bald reguliert und das schafft Orientierung. Unternehmen, die sich früh mit Transparenz und Datenethik befassen, sind klar im Vorteil.
Künstliche Intelligenz verändert die Suche und damit auch, wie Inhalte gefunden werden. Ob ChatGPT, Google SGE oder andere Systeme: Nur wer semantisch klar, strukturiert und KI-kompatibel kommuniziert, bleibt sichtbar. Lass Deine Website jetzt von uns auf KI-Suchfähigkeit prüfen – inklusive Handlungsempfehlungen.
Bilder im Kopf – ein paar Eindrücke vom Event
Einige der angesehenen Vorträge haben wir festgehalten – nicht in Slides, sondern in Gedanken:
- Ein Vortrag zu Generativer Kommunikation für Marken zeigte eindrucksvoll, wie AI-Stilistik erkennbar bleibt – selbst in feingeschliffenen Texten.
- Eine Session über Conversational Interfaces stellte klar: „Dialog ist die neue Website.“
- In einem Panel wurde die Frage diskutiert: Wer haftet eigentlich für KI-generierte Fehlinformationen? – keine einfache Antwort.
Wir bereiten aktuell vertiefende Beiträge vor – schau bald wieder vorbei.
Unser Fazit
Das Big Bang KI Festival hat gezeigt: KI ist keine Disruption, die irgendwann kommt. Sie ist längst Teil unseres Alltags. Doch was zählt, ist nicht, welches Tool Du nutzt – sondern wie klug, reflektiert und kreativ Du es einsetzt. Genau hier liegt der Unterschied zwischen Lautstärke und Wirkung.
Du willst KI sinnvoll in Deine Marketingstrategie integrieren? Lass uns darüber sprechen.
0 Kommentare