Google Ads mit AI Max: Was Du wissen musst, bevor Du auf Autopilot schaltest

von | 12. Aug. 2025 | Allgemein, KI, SEA

Google Ads wird intelligenter – aber auch automatisierter. Mit dem neuen Kampagnentyp AI Max bringt Google eine Weiterentwicklung der bekannten Performance Max-Kampagnen an den Start.

Der Haken? Aktuell ist AI Max noch in der Beta-Phase und nur für ausgewählte Werbekonten verfügbar.

Trotzdem solltest Du Dich schon jetzt damit beschäftigen. Denn die Einführung für alle ist nur eine Frage der Zeit – und wer vorbereitet ist, hat später die besseren Karten.

In diesem Artikel erfährst Du, was AI Max kann, wie es funktioniert, welche Chancen und Risiken es gibt – und ob sich die neue Kampagnenform für Dein Unternehmen lohnt.

Du willst früh dabei sein und testen, ob AI Max für Dich funktioniert?
Jetzt Zugang anfragen oder Kampagnen-Strategie vorbereiten lassen.

Was ist Google AI Max?

AI Max ist ein neuer Kampagnentyp innerhalb von Google Ads, der auf maximale Automatisierung durch künstliche Intelligenz setzt. Die Idee: Du definierst Dein Ziel – Google kümmert sich um den Rest.

Aber wichtig: AI Max befindet sich aktuell noch im Beta-Status. Die Funktion ist derzeit nur für eine begrenzte Zahl an Werbetreibenden freigeschaltet.

Wenn Du Google Ads nutzt, lohnt sich der Blick in Dein Konto – oder eine kurze Rücksprache mit uns.
Jetzt prüfen, ob AI Max für Dich bereits freigeschaltet ist.

So funktioniert AI Max in der Praxis

Zielausrichtung

Du definierst ein Ziel, z. B. Käufe, Leads oder Anfragen. Die KI optimiert automatisch auf dieses Ziel – in Echtzeit, kanalübergreifend.

Asset-basiertes Anzeigen-Setup

Statt einzelner Anzeigen gibst Du Google Texte, Bilder, Videos und Logos. Die KI baut daraus automatisch passende Anzeigen für jeden Kanal und jedes Format.

Dynamische Ausspielung über alle Google-Plattformen

Deine Anzeigen können auf YouTube, im Google-Suchnetzwerk, im Displaynetzwerk, bei Discover oder in Gmail erscheinen – ohne dass Du manuell steuern musst, wo was läuft.

Automatische Zielgruppensignale

Google nutzt vorhandene Signale wie Websitebesuche, Zielgruppenlisten und Nutzerverhalten, um passende Nutzer zu identifizieren – und optimiert dynamisch nach.

Du hast wenig Zeit fürs Kampagnenmanagement, willst aber Ergebnisse sehen?
Lass uns gemeinsam prüfen, ob AI Max für Dein Setup geeignet ist.

Vorteile von Google AI Max

  • Hoher Automatisierungsgrad: Weniger manuelle Pflege
  • Schnelle Skalierbarkeit: Besonders bei E-Commerce oder Lead-Kampagnen
  • Optimierung über alle Kanäle hinweg
  • Lerneffekte durch KI: Die Kampagne wird mit jedem Klick „smarter“

Tipp: Für Unternehmen mit begrenzten Ressourcen, aber klaren Zielen kann AI Max ein Turbo-Booster sein.

Risiken und Einschränkungen – was Du im Beta-Status beachten solltest

Noch eingeschränkte Verfügbarkeit

Google rollt AI Max aktuell schrittweise aus. Nicht alle Funktionen sind final, manche Metriken sind noch nicht sichtbar, und es gibt laufend Updates. Das bedeutet:

  • Nicht alle Branchen oder Regionen sind aktuell aktivierbar
  • Reporting-Funktionen können limitiert sein
  • Performance kann je nach Zielsetzung stark schwanken

Wenn Du Teil der Beta bist, solltest Du AI Max bewusst testen – nicht blind starten.
Wir begleiten Dich durch die Beta-Phase – sicher, strukturiert, transparent.

Ist AI Max für KMU überhaupt relevant – wenn es noch nicht öffentlich ist?

Ja, absolut. Auch wenn Du AI Max heute noch nicht selbst nutzen kannst, solltest Du Deine Website, Conversion-Ziele und Werbemittel jetzt vorbereiten.

Denn sobald der Rollout abgeschlossen ist, gilt:
Wer vorbereitet ist, gewinnt schneller.

Du willst wissen, wie Du Dich heute schon für AI Max positionierst?
Strategiegespräch buchen und Beta-Roadmap aufsetzen.

So holst Du das Beste aus AI Max heraus

  • Starte mit klaren Zielen (nicht einfach „mehr Traffic“)
  • Nutze hochwertige Assets (Texte, Bilder, Videos)
  • Verwende Conversion-Tracking richtig
  • Gib der Kampagne Zeit zum Lernen (mind. 4 Wochen)
  • Setze ein tägliches Budget, mit dem Du auch leben kannst
  • Analysiere wöchentlich – auch ohne volle Transparenz

Tipp: Auch eine automatisierte Kampagne braucht strategische Begleitung.
Wir helfen Dir dabei – effizient, datengestützt und greifbar.

AI Max kann viel – aber nicht alles

Google AI Max verspricht einfache Bedienung bei hoher Performance. Das kann für viele KMU ein echter Vorteil sein – aber nur, wenn die Voraussetzungen stimmen.

Automatisierung ersetzt keine Strategie.
Wenn Du gute Ziele, passende Inhalte und klare Erwartungen mitbringst, kann AI Max Dein digitales Marketing massiv erleichtern.

Du willst wissen, ob AI Max zu Deiner Unternehmenssituation passt?
Jetzt unverbindliche Beratung anfordern.

FAQ – Die wichtigsten Fragen zu Google AI Max

Was ist der Unterschied zu Performance Max?

AI Max ist die Weiterentwicklung von Performance Max – mit noch mehr Automatisierung, KI-Logik und kanalübergreifender Steuerung. Weniger manuell, mehr „Autopilot“.

Muss ich bei AI Max noch Anzeigen schreiben?

Nicht direkt – aber Du solltest gute Texte, Überschriften und Bilder liefern. Die KI setzt daraus passende Anzeigen zusammen. Je besser Deine Assets, desto besser das Ergebnis.

Wie lange dauert es, bis AI Max Ergebnisse liefert?

Gib der Kampagne mindestens zwei bis vier Wochen, damit die KI lernen kann. Erste Ergebnisse gibt es oft nach wenigen Tagen – echte Aussagekraft erst später.

Kann ich AI Max mit kleinen Budgets nutzen?

Empfehlenswert ist ein monatliches Budget von mindestens 500–1.000 €, damit Google genug Daten sammeln kann. Für Mini-Budgets sind manuelle Kampagnen oft besser steuerbar.

Ist AI Max schon für alle verfügbar?

Nein. Aktuell befindet sich AI Max in der Beta-Phase. Der Zugang ist beschränkt auf ausgewählte Konten und Branchen. Ein vollständiger Rollout wird erwartet – ein konkretes Datum nennt Google noch nicht.

Wie erfahre ich, ob mein Unternehmen teilnehmen kann?

Du kannst in Deinem Google Ads-Konto prüfen, ob AI Max als Kampagnenoption verfügbar ist – oder Du fragst uns. Jetzt Konto prüfen lassen.

Selina Stoffer

Selina entdeckte früh ihre Leidenschaft für Medien und Kommunikation und vertiefte diese durch ein Studium in Digitalen Medien & Marketing. Erste Erfahrungen sammelte sie im Online- und Contentmarketing sowie im Projekt- und Eventmanagement. Als Junior Account Managerin bei RATO unterstützt sie Kund:innen mit Fokus auf SEO, SEA und Content-Entwicklung dabei, ihre digitale Sichtbarkeit zu steigern und Kommunikationsziele strategisch zu erreichen.

0 Kommentare

mobil email