
KI ist auch in Sachen Marketing nicht mehr wegzudenken, und nach dem Hören der Folge vom Deutschlandfunk in der Kategorie KI und Marketing mit dem Titel “Wie künstliche Intelligenz der Werbebranche verändert” haben wir uns ein paar “takeaways” überlegt und Ergänzungen zu diesem Themenkomplex:
Seit wann spielt Künstliche Intelligenz eine Rolle im Marketing – und wo wird sie eingesetzt?
Nicht erst seit ChatGPT ist künstliche Intelligenz ein wichtiger Bestandteil im Marketing, insbesondere im digitalen Marketing. Wer sich zum Beispiel mit großen eCommerce-Websites auseinandersetzt, stößt schnell auf KI-gestützte Tools und Systeme – sei es bei Produktempfehlungen, dynamischer Preisgestaltung oder der Analyse von Nutzerverhalten. Plattformen wie Amazon oder Zalando nutzen schon seit Jahren Machine-Learning-Algorithmen, um das Einkaufserlebnis zu personalisieren und die Conversion-Rate zu erhöhen. Wer kennt sie nicht, die Produkte, die von anderen Kunden auch gekauft wurden?
Wie automatisiert KI das Marketing – und wo liegen die Effizienzgewinne?
Ein zentrales Versprechen von KI im Marketing ist die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. E-Mail-Marketing-Kampagnen können beispielsweise auf Basis von Verhaltensdaten automatisch segmentiert und ausgespielt werden. Auch im Performance Marketing sehen wir, wie Smart Bidding-Algorithmen von Google Ads oder Meta Ads Optimierungen in Echtzeit vornehmen, die menschliche Media Buyer früher manuell machen mussten.
Wie gut ist KI bei der Content-Erstellung – und wo stößt sie an Grenzen?
Mit Tools wie ChatGPT, Jasper oder Neuroflash lassen sich in kürzester Zeit Textbausteine, Blogartikel oder sogar ganze Kampagnenkonzepte erstellen. Aber: Qualität braucht weiterhin Kontrolle. KI-generierter Content muss geprüft, angepasst und verfeinert werden, um wirklich zur Marke und Zielgruppe zu passen – und um im SEO-Wettbewerb zu bestehen. Hier kann und muss der Mensch das gewisse Etwas mit einbringen, sonst verkommt Content zum Einheitsbrei, der tausendfach kopiert werden kann. Guter und kreativer Content war wichtiger denn je und wird von der KI vermutlich nicht so schnell ersetzt werden können.
Welche ethischen Fragen wirft der Einsatz von KI im Marketing auf?
Trotz aller Euphorie ist es wichtig, die Grenzen der Technologie zu erkennen. KI kann Muster erkennen, aber keine echte Kreativität oder Empathie ersetzen. Außerdem stellt sich die Frage: Wie viel Verantwortung geben wir an Algorithmen ab? Gerade im sensiblen Bereich der Werbung, wo es um Meinungsbildung und Konsumverhalten geht, ist Transparenz und ethisches Handeln wichtiger denn je.
Wie verändert KI das Marketing – und welche Rolle spielt der Mensch dabei?
KI verändert das Marketing – keine Frage. Wer die Potenziale versteht und sinnvoll einsetzt, kann effizienter, zielgerichteter und datenbasierter arbeiten als je zuvor. Dennoch bleibt der Mensch gefragt: als kreativer Kopf, als kritischer Geist und als ethische Instanz.
0 Kommentare