
Eine gute Website sieht nicht nur gut aus – sie funktioniert.
Doch viele Seiten verlieren täglich Nutzer, Anfragen und Umsatz, weil die Nutzererfahrung (UX) gravierende Schwächen hat.
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist eine optimierte UX der Unterschied zwischen Klick und Kontakt, zwischen Besuch und Absprung.
In diesem Beitrag zeige ich Dir die häufigsten UX-Fehler – und wie Du sie konkret und pragmatisch vermeidest.
Du willst wissen, wie nutzerfreundlich Deine Website aktuell ist?
Jetzt kostenlosen UX-Check bei RATO Digital anfragen
1. Versteckte oder unklare Navigation
Was bringt der beste Content, wenn man ihn nicht findet?
Eine komplizierte oder unlogische Navigation ist einer der häufigsten UX-Killer. Nutzer:innen erwarten Klarheit, nicht Rätselraten.
So vermeidest Du den Fehler:
- Nutze klare, beschreibende Menüpunkte (z. B. „Leistungen“, nicht „Entdecken“)
- Zeige die Navigation immer sichtbar – auch mobil
- Maximal zwei bis drei Navigationsebenen
- Wichtig: Eine funktionierende Suchfunktion für große Seiten
2. Zu langsame Ladezeiten
UX beginnt bei der Geschwindigkeit.
Wenn Deine Seite länger als 3 Sekunden lädt, steigt die Absprungrate massiv – vor allem mobil.
So vermeidest Du den Fehler:
- Komprimiere Bilder und nutze moderne Formate (z. B. WebP)
- Vermeide unnötige Skripte oder Animationen
- Nutze Caching und ein performantes Hosting
- Teste regelmäßig mit Tools wie Google PageSpeed Insights
Du willst wissen, wie schnell Deine Seite wirklich ist? UX-Performance testen lassen
3. Kein klarer Call-to-Action (CTA)
Viele Seiten informieren – aber fordern nicht zum Handeln auf.
Ein fehlender oder unklarer CTA bedeutet: Der Nutzer verlässt die Seite, obwohl er interessiert war.
So vermeidest Du den Fehler:
- Platziere eindeutige Handlungsaufforderungen: Jetzt anfragen, Angebot erhalten, Termin buchen
- CTAs sollten sichtbar, klickbar und eindeutig benannt sein
- Wiederhole CTAs – z. B. im Header, nach Inhalten und im Footer
Jetzt Deine Website auf wirksame CTAs prüfen lassen
4. Unübersichtliches oder überladenes Design
Weniger ist oft mehr.
Wenn Deine Seite zu viel auf einmal zeigt – Texte, Farben, Buttons, Pop-ups – wirkt sie chaotisch statt kompetent.
So vermeidest Du den Fehler:
- Nutze weißraum-basiertes Design mit klarer Hierarchie
- Reduziere Informationen pro Seite auf das Wesentliche
- Arbeite mit Kontrasten, klaren Schriftgrößen und ausreichend Abständen
5. Fehlende mobile Optimierung
Über 60 % der Websitebesuche passieren mobil.
Wenn Deine Seite auf dem Smartphone schlecht lesbar oder nicht bedienbar ist, verlierst Du Nutzer:innen sofort.
So vermeidest Du den Fehler:
- Nutze ein responsive Design mit flexiblen Layouts
- Prüfe alle Seiten auf Klickflächen, Schriftgrößen und Darstellungsfehler
- Achte besonders auf Formulare, Navigation und Buttons – diese müssen mobil perfekt funktionieren
Jetzt Mobil-UX analysieren und verbessern lassen
6. Formulare, die frustrieren
Du willst Leads, aber Dein Formular schreckt ab?
Zu viele Felder, Pflichtangaben oder technische Fehler sorgen dafür, dass viele Interessierte abspringen.
So vermeidest Du den Fehler:
- Verwende nur die nötigsten Felder
- Gib klare Hilfetexte und Feedback bei Fehlern
- Nutze Schritt-für-Schritt-Formulare bei komplexeren Anfragen
- Biete alternative Kontaktmöglichkeiten an (Telefon, Chat, E-Mail)
7. Fehlende oder schlechte Fehlerseiten
404-Seiten gehören zum Web dazu. Aber eine leere oder nichtssagende Fehlerseite sorgt für Verwirrung – und Nutzer:innen verlassen die Seite.
So vermeidest Du den Fehler:
- Gestalte Deine 404-Seite nutzerfreundlich und hilfreich
- Biete direkte Wege zurück (z. B. Startseite, Suchfunktion, beliebte Inhalte)
- Nutze freundliche Sprache und ggf. Humor – das wirkt sympathisch
Gute UX ist keine Kür – sie ist Pflicht
Eine überzeugende Nutzererfahrung entscheidet über den Erfolg Deiner Website.
Die gute Nachricht: Viele UX-Probleme lassen sich schnell beheben – wenn man weiß, worauf es ankommt.
FAQ – Häufige Fragen zur UX-Optimierung
Was bedeutet UX eigentlich genau?
UX steht für User Experience – also das Nutzungserlebnis Deiner Website. Es beschreibt, wie leicht verständlich, angenehm und zielführend eine Seite zu bedienen ist.
Wie erkenne ich, ob meine UX schlecht ist?
Typische Anzeichen sind: hohe Absprungraten, niedrige Verweildauer, schlechte Conversion-Rate oder häufige Rückfragen von Nutzer:innen. Auch Nutzer-Feedback ist wertvoll.
Was bringt mir bessere UX konkret?
Mehr Anfragen, mehr Verkäufe, mehr Vertrauen. Eine gute UX führt dazu, dass Besucher:innen zu Kund:innen werden – und gern zurückkommen.
Muss ich meine Website dafür komplett neu machen?
Nein. Oft reichen gezielte Anpassungen – bei Navigation, Content, Design oder Technik – um die Nutzererfahrung deutlich zu verbessern.
0 Kommentare